Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll einsetzen – Teil 1: Grundlagen
Veranstaltungsreihe – die Teilnahme ist kostenlos
Referentinnen: Zoé Wolter und Nora Cremille, Team CorrelAid
Veranstalter: CorrelAid und UPJ Pro Bono Rechtsberatung als Teil der Pro Bono Allianz Deutschland
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen und Engagierte in gemeinnützigen Organisationen
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern Teil unseres Arbeitsalltags – oft, ohne dass wir es merken. Ob bei der Textanalyse, in der Öffentlichkeitsarbeit oder auch in der Verwaltung: KI-Systeme können Prozesse erleichtern, Ideen generieren und Ressourcen schonen. Gleichzeitig wirft ihr Einsatz Fragen auf – etwa zu Transparenz, Fairness, Datenschutz und Haftungspflichten.
Im ersten Teil der Veranstaltungsreihe geht es darum, zu verstehen, was KI eigentlich ist, wie Sprachmodelle funktionieren und welche Einsatzmöglichkeiten sich für gemeinnützige Organisationen konkret ergeben. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie geeignete Tools auswählen, KI-Funktionen in bestehender Software erkennen und den Nutzen für die eigene Arbeit einschätzen können. Ebenso wichtig: Wir sprechen über Risiken, ethische Fragen und darüber, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit KI im Arbeitsalltag gelingt.
Die Inhalte des Seminars:
- Was ist KI und wie entsteht aus Trainingsdaten ein Chatbot?
- Wie kann KI in gemeinnützigen Organisationen sinnvoll eingesetzt werden?
- Welche Tools eignen sich für welche Aufgaben?
- Welche gesellschaftlichen und arbeitsweltlichen Auswirkungen hat KI und was bedeutet das für unsere Arbeit?
- Wie entstehen gute Prompts und wo stößt KI (noch) an ihre Grenzen?
Im Anschluss an den Vortrag stehen die Referent*innen für Fragen zur Verfügung.

VORAB! – Zu Beginn der Veranstaltung stellen wir die Pro Bono Allianz Deutschland vor – eure Gastgeber CorrelAid und UPJ sind Teil dieses bundesweiten Netzwerks. Ihr erfahrt, welche Unterstützungsmöglichkeiten euch über dieses Seminar hinaus zur Verfügung stehen.
Im zweiten Teil der Veranstaltungsreihe am Folgetag erfahrt ihr, welche rechtlichen Besonderheiten beim Umgang mit KI zu beachten sind und wie Organisationen durch umsichtiges Handeln Risiken minimieren können.
Die Referentinnen:
Zoé Wolter ist im Team CorrelAid Teil der Geschäftsführung und mitverantwortlich für den Bildungsbereich. Sie ist seit 2018 bei CorrelAid aktiv und bringt einen Bildungshintergrund aus „Politik und Verwaltung“ und „Social and Economic Data Science“ mit.
Nora Cremille begleitet seit Juni 2025 bei CorrelAid das Data Storytelling und Wirkungsmanagement. Sie studiert Cognitive Science und bringt u.a. Begeisterung für die Bereiche Bildung für nachhaltige Entwicklung und Datenvisualisierung mit.
Eine Anmeldung zum Seminar ist erforderlich
Zur Registrierung geht es hier entlang: https://upj-de.zoom.us/meeting/register/IXBH6vdkT3uiL7fDMbu8CQ